Der Zinssatz für Kredite
Der Zinssatz ist in der Regel ein Jahreszinssatz (per anno). Beim Kredit wird er normalerweise kontokorrentmäßig verrechnet (also vom jeweils aushaftenden Kapital) und vierteljährlich auf den Quartalskontoauszügen ersichtlich gemacht. Jeder Kredit hat Tageszinsen – das heißt, dass für die Kredite jeden Tag Zinsen anfallen, die man dann aber erst auf den Kontoauszügen sieht.
Das Zinsniveau
Wonach richten sich die zu bezahlenden Zinsen? Fachleute sprechen hier von dem sogenannten Zinsniveau oder auch der Zinslandschaft. Dies bedeutet, dass in der Volkwirtschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt generell höhere oder niedrigere Zinsen zu bezahlen sind.
Der Zinssatz der Kredite ist früher von vielen Banken noch eher einheitlich vergeben worden, welcher mittlerweile hat sich dies geändert. Das liegt daran, dass die Banken die Leute “scoren” und ein sogenanntes “rating” für jeden Kreditwerber erstellen. Je besser der Scorewert bzw. das Rating desto billiger wird der Zinssatz und umgekehrt. Darüber hinaus spielen natürlich die Sicherheiten die für einen Kredit angeboten werden (sofern es welche gibt) eine wichtige Rolle bei der Bestimmung des Zinssatzes. Die Zinsen müssen bei einem Konsumenten an einen Indikator gebunden sein und dürfen nicht mehr willkürlich angehoben werden. Manche Institute bieten Fixzinsen auf gewisse Laufzeiten an, allerdings sind diese Kredite als Einstiegszinssatz immer höher verzinst als der derzeitige Zinssatz für Kredite ohne Fixzinsvereinbarungen.