Sondertilgungen bei Krediten
Zahlungen auf ein Kreditkonto, die über die vereinbarte Rate hinausgehen, werden als Sondertilgungen kategorisiert. Es sind sozusagen außerplanmäßige Zahlungen. Wenn es der Kreditvertrag zulässt, dann führen solche Sonderzahlungen zur Reduzierung der Schuld ohne Pönale. Dies bedeutet, dass die Bank keine Vorfälligkeitsgebühr verrechnet, wenn eine Sondertilgung erfolgt.
Wenn Sie den Kreditvertrag bereits abgeschlossen haben, können Sie im Vertrag nachsehen, was bezüglich Sondertilgungen vereinbart wurde. Wenn Sie vorhaben, zusätzliche Zahlungen zu leisten, empfiehlt sich weiters ein Gespräch mit der Bank.
Warum vorzeitig tilgen?
Wenn die Gesamtschuld durch schnellere Abzahlung reduziert wird, wirkt sich das für den Kreditnehmer positiv aus. Erstens wird man „schneller mit dem Kredit fertig“ und zweitens zahlt man im Endergebnis weniger Zinsen.
Fazit: Die Gesamtkreditbelastung sinkt.
Dazu, ohne Gewähr, einige Beispiele:
Beispiel Hypothekarkredit
Nehmen wir einmal an, ein Kreditnehmer hat einen Kredit über 100.000 Euro mit einem Zinssatz von 3 % und einer Laufzeit von 20 Jahren aufgenommen. Die monatliche Rate beträgt etwa 554 Euro. Bei diesem Beispiel handelt es sich um einen Hypothekarkredit.
Ohne Sondertilgung ergibt sich eine Gesamtzinszahlung von ca. 32.960 Euro. Werden jedoch jährlich zusätzlich zu den Raten 5.000 Euro getilgt, so würde sich die Laufzeit auf rund 11 Jahre und 8 Monate reduzieren. Gleichzeitig reduziert sich die Gesamtzinszahlung auf ca. 18.840 Euro.
Die Ersparnis beläuft sich somit auf ca. 14.120 Euro – unter der Annahme, dass die Bank keine Pönale verrechnet.
Beispiel Konsumkredit
Bei Krediten mit höheren Zinsen verringern sich die Zinskosten in noch größerem Ausmaß. Dies trifft daher insbesondere auf Konsumkredite zu, bei denen die Zinsen höher sind als bei mit Grundbuchseigentum besicherten Krediten.
Dazu ein weiteres Beispiel:
Ausgehend von einer Kreditsumme von 30.000 Euro, einer Laufzeit von 10 Jahren und einem Zinssatz von 11 % würde sich die Gesamtzinszahlung ohne Sondertilgung auf 19.590 Euro belaufen. Diese Gesamtzinszahlung kann jedoch auf ca. 9.000 Euro reduziert werden, wenn der Kreditnehmer jährlich 3.000 Euro zusätzlich tilgt. Dabei halbiert sich die Laufzeit beinahe, und der Kreditnehmer würde sich insgesamt rund 9.680 Euro sparen.
Vertragliche Bedingungen sind entscheidend
Wie eingangs erwähnt, sind die Vertragsbedingungen des Kreditvertrags wesentlich für die Erstellung eines Tilgungsplans. Denn verrechnet die Bank eine Pönale (Vorfälligkeitsgebühr), so muss dies in die Kalkulation miteinbezogen werden.
Am besten ist es, den Kreditvertrag zu studieren und sich mit dem Bankberater über die diesbezüglichen Klauseln im Vertrag zu unterhalten. Sollte keine Einigung erzielt werden, kann man den Kredit umschulden und sich im neuen Kreditvertrag die Möglichkeit von Sondertilgungen einräumen lassen.
Die verschiedenen Kreditarten eröffnen unterschiedliche Möglichkeiten, wie oben im Text bereits angeschnitten. Ganz wichtig ist dabei auch, ob der Kredit einen variablen oder fixen Zinssatz hat. Ist der Zinssatz variabel, so birgt dies stets die Gefahr, dass die Zinsentwicklung ungünstig wird und ein bestehender Kredit teurer wird.
Baufinanzierung und Hypothekarkredite
Bei Finanzierungen, die durch ein Pfandrecht im Grundbuch abgesichert sind – also bei Baufinanzierungen und generell bei Immobilienkrediten – besteht häufig die Möglichkeit, eine bestimmte Summe, die über die Raten hinausgeht, zu tilgen. Dies kann in bestimmten Beträgen oder in Prozenten der Kreditsumme im Vertrag festgehalten sein.
In diesem Fall ist die Sache einfach: Hat man etwas Liquidität zur Verfügung, kann man einfach eine Einzahlung auf das Kreditkonto machen.
Verbraucherkredite (Konsumkredite)
Bei Verbraucherkrediten sind Sondertilgungen in der Regel weniger restriktiv geregelt. Viele Banken erlauben jederzeitige Sondertilgungen ohne zusätzliche Kosten. Es lohnt sich, die genauen Vertragsbedingungen zu prüfen, da manche Banken Gebühren für vorzeitige Rückzahlungen erheben können.
Autokredite
Hier ist zwischen Krediten und Leasingfinanzierungen zu unterscheiden. Denn Autofinanzierer sind heute häufig mit den Verkäufern der Fahrzeuge wirtschaftlich verbunden und verdienen an Finanzierungen, welche Teil des Gesamtgeschäfts sind.
Daher besteht mit diesen Finanzierungspartnern manchmal weniger Flexibilität. Folglich gilt es, vor Abschluss des Vertrags die notwendigen Vertragsklauseln zu besprechen.
Unser Service – Errechnung von Sparpotenzial
Unser Serviceteam klärt Sie gerne kostenfrei über die Möglichkeiten und das Sparpotenzial auf und berechnet für Sie verschiedene Varianten. Zudem können Sie über diverse Online-Rechner mögliche Einsparungen berechnen.
Dazu haben wir nachstehend einige nützliche Links für Sie angeführt:
Sonstige Erwägungen
Natürlich ist es verlockend, über Sondertilgungen Zinsen zu sparen. Trotzdem sollte man im Sinne eines Liquiditätsmanagements darauf achten, eine Notfallsreserve zu haben. Denn die vorzeitige Kreditrückzahlung bindet Kapital.
Wir empfehlen daher stets, eine Bargeldreserve bereitzuhalten oder sich einen unbefristeten Kreditrahmen am Konto einräumen zu lassen. Denn so ist man für Notfälle gewappnet, die durch unvorhergesehene Ereignisse entstehen können.
Je mehr man auf Eventualitäten vorbereitet ist, desto gelassener kann man in die Zukunft blicken. Eine gute Finanzplanung wirkt sich zudem auf die Kreditwürdigkeit aus. Wird ein Kredit früher zurückbezahlt als ursprünglich vereinbart, kann sich der Score beim Kreditschutzverband von 1870 verbessern.
Wird in Zukunft ein weiterer Kredit benötigt, so ist dies von Bedeutung: Je besser die Bonität, desto leichter fällt der Bank die Bewilligung.
Tilgungsträger als Alternative
Eine weitere Variante zur Reduzierung der Schuldenlast wäre das Ansparen über einen Tilgungsträger – also eine Sparform oder ein Investment, das höhere Erträge abwirft, als man sich durch Tilgungen ersparen kann.
Hier liegt es an der Prognose, die natürlich spekulativ ist. Bei (einigermaßen) sicheren Erträgen, wie beispielsweise Mieteinnahmen oder festverzinslichen Wertpapieren, kann diese Alternative sinnvoll sein.