Sofortkredit Sofortkredit
  • Home
  • kredit
  • Über Uns
    • Service Team
  • Kreditanfrage
  • Kredit ABC
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K – wie Kreditgeber und Kreditlaufzeit
    • L
    • Begriffe mit M
    • N
    • O
    • P
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W

Eine Ratenreduzierung kann beim Haushaltsbudget helfen!

Wenn das verfügbare Einkommen aufgrund steigender Lebenshaltungskosten oder steigender Kreditzinsen sinkt, bietet sich eine Refinanzierung (Kreditkonsolidierung) als Lösung an. Denn nicht nur das Ansetzen des Sparstifts hilft, das Budget so zu gestalten, dass die monatlichen Ausgaben zu bewältigen sind. Eine Refinanzierung, häufig auch Umschuldung oder Kreditkonsolidierung genannt, führt durch die Verringerung des Zinssatzes zu einer Ratenreduzierung auf die bestehenden Schulden bei Finanzinstituten. Fazit: Die bestehenden Schulden und Kredite werden neu strukturiert und das monatliche Haushaltsbudget wird entlastet.

Inflation und steigende Zinsen

Die Corona-Krise und der Ukraine-Krieg haben zu steigender Inflation und höheren Zinsen geführt. Dies hat Verbraucher sowie Unternehmen vor finanzielle Herausforderungen gestellt. Die Haushaltsbudgets sind stärker belastet als zuvor. Die schleichende Inflation und der Verlust an Kaufkraft sind heute Themen, die einen großen Teil der Bevölkerung betreffen. Sind Kredite am Laufen, so kann eine Reduzierung der Raten eine erhebliche Erleichterung darstellen.

Wann ist eine Reduzierung der Raten sinnvoll?

Es macht immer Sinn, sich um eine Ratenreduzierung zu bemühen, da dadurch der zurückzuzahlende Betrag verringert wird. Selbst wenn die Gesamtbelastung nicht reduziert wird, kann durch eine Schuldenzusammenlegung und Reduzierung der Rate erreicht werden, dass die Haushaltsrechnung positiv bleibt und das verfügbare Einkommen steigt. So ist der Lebensunterhalt weiterhin gewährleistet, und es fällt leichter.

Eine Reduzierung der Ratenzahlung kann durch bestimmte Umstellungen erreicht werden, wie z. B. Kreditzusammenlegung, Umschuldung, Senkung des Zinssatzes, Schuldenzusammenfassung, Laufzeitverlängerung, usw.

Die Ratenreduzierung ist oft im Rahmen einer Umschuldung durchführbar, vor allem dann, wenn mehrere Kredite bestehen oder Konten überzogen sind. In diesem Fall kann eine Senkung des Zinssatzes die Schuldenlast spürbar senken.

Welche Schritte muss ich setzen, um umzuschulden?

Kreditkunden sollten zuerst prüfen, ob eine Umschuldung sinnvoll ist und die eigene finanzielle Situation verbessert. Wenn die monatlichen Raten nur schwer bedient werden können, ist es sicherlich empfehlenswert, Optionen zu prüfen. Eine Kreditberatung durch die Hausbank oder einen professionellen Berater hilft dabei, Vor- und Nachteile abzuwägen.

Zudem ist es ratsam, die eigene Bonität zu überprüfen, um festzustellen, ob es Negativmerkmale bei wichtigen Kreditauskunfteien gibt, die einer Refinanzierung im Wege stehen könnten.

Fallbeispiele aus der Praxis

  • Refinanzierung (eines Hypothekarkredits): Refinanzierungen betreffen oft Umschuldungen bei bestehenden Immobilienkrediten. Dabei wird ein bestehender Kreditvertrag durch einen neuen Kredit mit günstigeren Konditionen ersetzt. Stammt der ursprüngliche Kredit noch aus einer Hochzinsphase, so können Kunden durch niedrigere Zinssätze auch von geringeren Raten profitieren.
  • Umschuldung von Konsumkredit auf Hypothekarkredit: Vielen Eigentümern von Immobilien ist nicht bewusst, dass durch Immobilien besicherte Kredite deutlich günstigere Refinanzierungen ermöglichen. Dadurch sinken die monatlichen Raten.
  • Gespräche mit der Hausbank: Sprechen Sie mit Ihrer Hausbank über die Konditionen der bestehenden Kredite oder des Überziehungsrahmens. Oft reicht schon ein Gespräch aus, um die Bank zur Erstellung eines Angebots zu veranlassen und bessere Konditionen zu erhalten. Schließlich will die Bank Sie nicht als Kunden verlieren. Banken verdienen ihr Geld mit Krediten und den Zinsen, die für vergebene Kredite verlangt werden. Sie sollten als Kreditnehmer also nicht unbedingt darauf warten, dass Ihr Geldinstitut auf Sie zukommt und Ihnen einen niedrigeren Zinssatz für bestehende Schulden anbietet.
  • Mehrere Kredite bündeln: Haben Sie Schulden bei verschiedenen Kreditgebern, so können Sie diese Kredite zusammenfassen und nur eine Rate zahlen. Bei dieser Gelegenheit können Sie prüfen, ob diese Rate dann günstiger ist als die Summe der Raten der bestehenden Kredite.

Was passiert, wenn die Zinsen wieder fallen sollten?

Aufgrund der steigenden Inflation haben die Notenbanken die Zinsen angehoben. Diese Erhöhungen wurden von den Kreditinstituten an Kreditnehmer weitergegeben. In der Befürchtung weiterer Erhöhungen haben viele Kreditkunden umgeschuldet oder überlegen dies noch zu tun. Das Ziel dabei ist und bleibt jedoch, die Kreditraten zu reduzieren.

Was passiert nun, wenn die Zinsen wieder fallen sollten? Erreichen die Notenbanken ihr Ziel, nämlich die Inflation einzudämmen, so kann auch wieder mit fallenden Zinsen gerechnet werden. Meist kommt es zu Zinssenkungen, wenn die Wirtschaft schwächelt und die Nachfrage nach Krediten gesteigert werden soll, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Realisiert sich ein solches Szenario, kann man den Kreditrechner erneut aktivieren und durchrechnen, ab wann sich eine neuerliche Refinanzierung lohnt. Dabei sind stets die Kosten und Konditionen zu berücksichtigen.

Auch bei fallenden Zinsen kann also wegen einer Reduzierung der Raten bei einem Kreditinstitut angefragt werden.

Share this post?

Facebook Twitter Pinterest
Sofortkredit Sofortkredit
  • Home
  • Kreditanfrage
  • Impressum
  • Kontakt
Kreditbuero © 2025 | Alle Rechte vorbehalten